Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Kardiovaskuläre Modellierung & Simulationen

Sie befinden sich hier:

Kardiovaskuläre Modellierung & Simulationen

Wir wollen die Blutströmung im Kreislaufsystem und in künstlichen Organen, insbesondere aber die Wechselwirkungen zwischen Blut, der Blutströmung  und den künstlichen oder natürlichen Oberflächen einer Prothese oder Gefäßwand verstehen. 
  
Hierfür entwickeln und verwenden wir computergestützte Modelle, welche die Berechnung der Blutströmung ermöglichen. Die Analyse der Blutströmung ist geeignet um die Entstehung und die Entwicklung von kardiovaskulären Erkrankungen zu verstehen. Außerdem unterstützen numerische Verfahren die Entwicklung, Optimierung und Validierung neuer Medizinprodukte. 

Darüber hinaus entwickeln wir computergestützte Modelle, welche Ärztinnen und Ärzte bei der Diagnose und Therapieentscheidung unterstützen und eine virtuelle Therapieplanung ermöglichen.  

Beispielhafte klinische Anwendungen sind die Modellierung der Blutschädigung (Hämolyse) oder Thrombenbildung, welche relevante Probleme in künstlichen Organen darstellen. 

Ein weiteres Beispiel sind kardiovaskuläre Erkrankungen, wie bspw. Klappenstenosen (Verengungen) und -insuffizienzen (Undichtigkeiten), für welche wir Verfahren für die Berechnung diagnostischer Parameter entwickeln.

Leitung

Prof. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits

Einstein Center Digital Future Professur Cardiovascular Modeling and Simulation

CVK: Campus Virchow-Klinikum