Die Europäische Union ist Förderer des proCTC Projekts!


Projekt proCTC - Proliferation von zirkulierenden Tumorzellen für die personalisierte Behandlung von Tumorpatienten
Mit der BMProbe, einem Medizinprodukt der Firma Invicol GmbH, können seltene Zellen minimalinvasiv aus der Blutbahn gesammelt werden. In dem Verbundprojekt proCTC werden unterschiedliche Methoden zur Ablösung dieser Zellen von der Sondenoberfläche untersucht. Anschließend wird die Expansion der abgelösten Zellen erforscht.
Dabei wird das Ziel verfolgt anhand molekularer Analysen zu untersuchen, inwiefern die präklinischen Modelle den Ursprungstumor und/oder die Metastase widerspiegeln. Außerdem wird mittels Medikamententestungen überprüft, ob präklinische Modelle aus CTCs und/oder Patienten-abgeleiteten Organoidmodellen das Therapieansprechen bzw. das Vorhandensein von Resistenzen im Patienten abbilden. Somit wird untersucht ob sie sich für die Anwendung in der Präzisionsmedizin von Krebspatienten eignen.
Motivation und Ziele
- Meilenstein 1
a) Identifikation des optimierten Transportmediums pro Entität unter Verwendung von 2D-Zellinien und PDOs
b) Identifikation der spezifischen Fängermoleküle für die entsprechende Tumorentität - Meilenstein 2
a) Identifikation der optimierten Kulturbedingungen pro Entität unter Verwendung von 2D-Zelllinien und PDOs
b) Erstellung eines Transferprotokolls für die isolierten Zellen
c) Die Fängermoleküle müssen den Anforderungen hinsichtlich Bindungsaffinität gerecht werden
d) Umströmung der Sonde mit geforderter Schubspannung möglich - Meilenstein 3
a) Etablierung einer Methode der Zellgewinnung für die erfolgreiche Zellproliferation im Modell
b) Studieneinschluss von mindestens 10 Patient*innen
In diesem Projekt mit einer Laufzeit von 3 Jahren arbeitet das Labor für Biofluidmechanik gemeinsam mit dem Labor des Charité Comprehensive Cancer Centers und der INVICOL GmbH zusammen. Gefördert wird das proCTC Projekt durch die Europäische Union.
Laufzeit des Projekts:
12/2022 - 11/2025
Gratulation an das Team von Herrn PD Dr.-Ing. Ulrich Kertzscher! Wir wünschen viel Erfolg!
Kontakt
Experimentelle StrömungsmechanikCharité – Universitätsmedizin Berlin
Postadresse:Augustenburger Platz 113353 Berlin
Campus- bzw. interne Geländeadresse:Forum 4, EG, Raum 0.0568
Zurück zur Übersicht