Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Blick über die rechte Schulter eines Studenten, der an einem Tisch sitzend ein Buch liest. Vor ihm ist wie durch ein Fenster der Saal einer Bibliothek zu erkennen.

Studium und Lehre

Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die Vermittlung von interdisziplinären Fertigkeiten aus den Bereichen Lebenswissenschaften (Medizin) und der Informatik sowie (Bio-)Ingenieurswissenschaften.

Sie befinden sich hier:

Schwerpunkte am Institut

Unser Schwerpunkt ist die interdisziplinäre Vermittlung von Wissen in den Bereichen Medizin, Informatik und (Bio-)Ingenieurswissenschaften. Im Fokus stehen Themen aus den Bereichen Bildgebender Verfahren, Strömungsmechanik und mathematischer Modellierung.

Es können Promotionen zum Dr. med., Dr. rer. medic. und in Kooperation mit der TU Berlin Dr. rer. nat. und Dr.-Ing. am Institut abgeschlossen werden. An der Charité besteht darüber hinaus zukünftig die Möglichkeiten ein PhD Programm zu durchlaufen.

Das Lehrdeputat wird im Rahmen von Praktika, Seminaren, Vorlesungen erbracht. Zudem betreuen Dozentinnen und Dozenten Gruppen in Form des problemorientierten Lernens (POL).

Vorlesungen durch das Institut für kardiovaskuläre Computer-assistierte Medizin

Es werden folgende Vorlesungen angeboten:

 

Abschlussarbeiten und Pflichtpraktika

Das Institut bietet

Pflichtpraktika, Projekt-, Studien-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

in den Bereichen Bildgebung & bildbasierte Therapieplanung, Bildverarbeitung mit maschinellen Lernverfahren, Data science & Machine intelligence, Simulationen & Modellierung mit physiologiebasierten Modellen, Entwicklung & Anwendung von experimentellen Verfahren zur Validierung von numerischen Modellen, Strömungsmechanik, Medizintechnik und Biotechnologie an. Interessenten/innen können sich bei icm-office(at)charite.de per Mail (bitte mit Lebenslauf, Notenspiegel und Präferenz numerische/experimentelle Arbeit) oder unter der Telefonnummer 030 450 553882 melden.