Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Blick über die rechte Schulter eines Studenten, der an einem Tisch sitzend ein Buch liest. Vor ihm ist wie durch ein Fenster der Saal einer Bibliothek zu erkennen.

Vorlesung "Strömungsmechanik in der Medizin"

Das Labor für Biofluidmechanik bietet die Vorlesung Strömungsmechanik in der Medizin an der TU Berlin an. In diesem Zusammenhang werden Abschlussarbeiten (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten) und Studien- bzw. Projektarbeiten angeboten.

Sie befinden sich hier:

Lehre durch das Labor für Biofluidmechanik

Das Fach "Strömungsmechanik in der Medizin" ist Prüfungsfach u. a. in den Studienfächern Physikalische Ingenieurwissenschaft (Schwerpunkt: Strömungsmechanik) und Maschinenbau (Schwerpunkt: Biomedizinische Technik). Auch Studenten anderer Studienfächer wie Verfahrenstechnik oder Biotechnologie nehmen an der Lehrveranstaltung teil.

Die aktuellen Vorlesungstermine entnehmen Sie bitte dem Moses-System der TU Berlin unter dem Eintrag der Vorlesung.

ACHTUNG: Aufgrund der Corona-Krise wird die Vorlesung im kommenden Semester über ein Web-Meeting realisiert. Details und die Registrierung werden durch das ISIS-System der TU Berlin bereitgestellt.

     

Inhalt der Vorlesung

Die Vorlesung Strömungsmechanik in der Medizin I soll Grundkenntnisse über den Aufbau und die Aufgaben des Blutkreislaufes aus der ingenieurswissenschaftlichen Sicht vermitteln. Der Schwerpunkt liegt im Verständnis der Blutkreislaufsfunktion, was bei der Planung von technischen Eingriffen erforderlich ist. Inhalte sind:

  • Aufgabe und Entwicklung des Blutkreislaufes
  • Elemente des Kreislaufes (Herz, Klappen, Gefäße)
  • Strömungsphänomene des Kreislaufes (Pulswelle, Turbulenz, Mikrozirkulation)
  • rheologische Eigenschaften des Blutes
  • technische Eingriffe für die Diagnostik und Therapie
  • künstliche Organe (künstliche Herzklappen, Lunge, Niere und Herz)

Die Vorlesung Strömungsmechanik in der Medizin II soll Grundkenntnisse über die Methoden der Diagnose des Blutkreislaufes aus ingenieurswissenschaftlicher Sicht vermitteln. Inhalte sind:

  • Entdeckung des Blutkreislaufes und des Blutdruckes
  • Invasive und nichtinvasive Methoden der Blutdruckmessung
  • Blutflussmessung und Geschwindigkeitsmessung
  • Strömungsgeräusche in Blutgefäßen und Herzgeräusche
  • Messung der Gefäß- und Herzgeometrie (Ultraschall, CT, MRT, Angiographie)
  • Hydraulische und mathematische Modelle des Kreislaufs
  • Belastbarkeit des Blutes und Blut-Material-Interaktion
  • Thrombenbildung
  • Künstliche Herzklappen und Blutpumpen

Abschlussarbeiten und Praktikas

Das Labor für Biofluidmechanik bietet

Praktikas, Projekt-, Studien-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

in den Bereichen Strömungsmechanik, Medizintechnik und Biotechnologie an (Link Übersicht abgeschlossener Arbeiten). Interessenten/innen können sich bei Ulrich Kertzscher per Mail (bitte mit Lebenslauf, Notenspiegel und Präferenz numerische/experimentelle Arbeit) oder unter der Telefonnummer 030 450 553838 melden.